Titel-Grafik

Öffnungszeiten
Mo - Fr
10.00 - 13.00 Uhr
Di / Do
13.00 - 16.00 Uhr

Nachrichten und Aktuelles

AUS DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT DER PATIENTENBÜCHEREI

JAHRESBERICHT 2023

ZUSAMMENFASSUNG:

- Höhepunkte des Jahres
40jähriges Jubiläum: Feier am 21. September 2023 mit Festakt und Vortrag des Schriftstellers Stefan Moster.

- Kooperationsvertrag
Neue Vereinbarung mit der Universitätsmedizin Mainz zur Sicherstellung der Infrastruktur und finanziellen Unterstützung.

- Mitarbeiter und Fortbildung
Team: 25 Mitarbeiter zu Jahresbeginn, 4 neue hinzugekommen.
Fortbildung: Regelmäßige Treffen und Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen.

- Medienbestand und Ausleihe
Medien: 7.500 Medien, darunter Bücher, Zeitschriften, CDs und DVDs.
Ausleihe: 7.978 entliehene Medien, eine Steigerung von 11% gegenüber 2022.

- Finanzen
Unterstützung: Zuschüsse vom Evangelischen Dekanat Mainz, Verband Evangelischer Büchereien und der Universitätsmedizin Mainz.

- Ziele
Zukunftssicherung: Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und attraktive Fortbildungsangebote.


JAHRESBERICHT 2023

Seit Januar 1983 findet sich auf den Plakaten und Faltblättern der ermutigende
Spruch

Mit der Patientenbücherei über den Berg

So steht die Bücherei seit vielen Jahren für Optimismus, Freude am Leben und am
Lesen, am Sehen und am Hören.

1983 begann auf Initiative der Vorsitzenden des Ortsverbandes Mainz des Deutschen
Evangelischen Frauenbundes (DEF) eine lange Erfolgsgeschichte:
Jede Woche gehen seitdem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenbücherei
mit dem Bücherwagen über die Stationen der Universitätsmedizin Mainz, bieten den
Patienten und Patientinnen Bücher, Zeitschriften und Hörmedien an und bringen Zeit
mit für ein Gespräch.
Sie bringen Zuwendung, Ablenkung vom Klinikalltag, sie bieten Ausflüge in andere
Welten an, Bilder, die Erinnerungen wachrufen, Geschichten, die die Fantasie
anregen, die Mut machen, sich dem nicht immer einfachen Klinikalltag zu stellen.

Darüber hinaus steht das Angebot der Bücherei allen Mitarbeitern der
Universitätsmedizin zur Verfügung und wird gerne genutzt.

Der DEF Ortsverband Mainz, gegründet im Jahr 1952 und seit 2007 ein
eingetragener gemeinnütziger Verein, ist seit 1983 der Träger der Patientenbücherei.
Die Patientenbücherei ist Mitglied im Verband Evangelischer Büchereien in der
Evangelischen Kirche Hessen und Nassau. Von dort erhält sie bibliothekarischen Rat,
Buchempfehlungen und Fortbildungsangebote.

Seit Ende des Jahres 2023 gibt es einen KOOPERATIONSVERTRAG zwischen dem
Träger der Patientenbücherei, dem Ortsverband Mainz e. V. des Deutschen
Evangelischen Frauenbundes und der Universitätsmedizin, der die Anbindung an die
Universitätsmedizin regelt, also sicherstellt, dass die Bücherei einen angemessenen
Raum zur Verfügung hat, die nötige Infrastruktur, Telefon, Post, EDV etc. und einen
jährlichen Betrag zur Beschaffung von Büchern und Material.
Mit dem Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin, Herrn Prof. Dr. Norbert
Pfeiffer wurde ein gutes Fundament für die Zukunft gelegt.

_________________________________

DIE PATIENTENBÜCHEREI IM JAHR 2023

Die Jahre der Covid19 Pandemie 2020 - 2022 bedeuteten auch für die
Patientenbücherei einen Einschnitt. Besuche auf den Stationen entfielen; in der
Bücherei konnte die Zeit hin und wieder genutzt werden zur Bearbeitung und
Aktualisierung des Medienbestandes. Mit umso größerer Freude wurde der
Neuanfang 2023 von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begrüßt. Die Bücherei
konnte wieder an fünf Tagen in der Woche vormittags und an zwei Tagen zusätzlich
nachmittags geöffnet und die Stationen wie gewohnt besucht werden.

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Anfang des Jahres 2023 waren 25 Damen und Herren in der Bücherei tätig. Hinzu
kamen im Lauf des Jahres vier weitere, von denen zwei auf Station gehen und die
anderen ihren Platz im Büro gefunden haben. So sind die Öffnungszeiten abgedeckt
und die vielfältigen bibliothekarischen Arbeiten in guten Händen.
Mehrere Studenten und Studentinnen haben sich im vergangenen Jahr für eine
Mitarbeit interessiert. Meist erwies sich jedoch, dass ein regelmäßiger Einsatz in der
Bücherei nicht mit den Vorlesungszeiten vereinbar war.

Im vorigen Jahr verstarb unsere Mitarbeiterin Birgit Raitz von Frentz. Sie war, nach
ihrer Berufstätigkeit in der Buchhandlung Krichtel am Schillerplatz, 7 Jahre lang im
Büro tätig und hat mit Heike Reussner zusammen den Buchbestand gepflegt. Sie hat
sich in der Bücherei wohlgefühlt. Wir hatten sie sehr gerne in unserer Mitte.

Pfarrerin Karin Kiworr erkrankte vor einem Jahr schwer. Sie begleitete als Pfarrerin,
später als Vorsitzende des OV Mainz des DEF, als Vortragende beim Jour fixe und als
Gesprächspartnerin bei den Einführungskursen zur Gesprächsführung fast seit
Beginn vor 40 Jahren die Bücherei. Wir vermissen sie sehr.

Fortbildung, monatlicher Jour Fixe
Seit der Gründung der Bücherei treffen sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
einmal im Monat zum Jour fixe. Neben Themen aus der täglichen Arbeit und
Buchvorstellungen stehen weiterführende Vorträge auf dem Programm. 2023 waren
dies:

- Der Weltgebetstag der Frauen
- Ein Gespräch mit der Patientenfürsprecherin der Universitätsmedizin
- Das Leseverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener
- Was ist "leichte Sprache"
- Zwei Mitarbeiterinnen besuchten die Weiterbildungs-Veranstaltung für Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen in Krankenhausbibliotheken: Forum für soziale
Bibliotheksarbeit, in Hofgeismar, die alle zwei Jahre vom Deutschen
Bibliotheksverband organisiert wird.

Öffentlichkeitsarbeit
- Teilnahme an einer vom Ehrenamtsbüro Mainz veranstalteten Informations-
Veranstaltung in der Universität, bei der Studierende über verschiedene
Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements informiert wurden.
- Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes des
Deutschen Evangelischen Frauenbundes.
- Film und Interview beim Offenen Kanal Mainz im Zusammenhang mit dem
Jubiläum der Bücherei:
- Berichterstattung zum Jubiläum.

Weitere Veranstaltungen
- Teilnahme am Empfang für alle Ehrenamtlichen der Universitätsmedizin,
zu dem Frau Marion Hahn, Pflegevorstand, im Februar 2023 einlud.
- Gemeinsames Frühstück zum Jahresbeginn und Besuch einer Ausstellung in
der Stadtbibliothek Mainz.

Ein Höhepunkt des Jahres: die Feier des 40jährigen Bestehens der Patientenbücherei
Am 21. September 2024 wurde nicht nur mit einem Festakt im Hörsaal der
Frauenklinik der Gründung der Bücherei gedacht, sondern das 40jährige Jubiläum
erfuhr auch dadurch eine besondere Wertschätzung, dass die Einladung vom
Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin, Prof. Dr. Norbert Pfeiffer,
ausgesprochen wurde - für alle Mitarbeitenden der Universitätsmedizin und die
Patienten, die Förderer der Bücherei und deren großes Netzwerk.

Der Festakt wurde mit Musik von Joseph Haydn eröffnet von Vera Calandia (Geige),
Dr. Dorothea Reichardt (Flöte), Marina Werland (Cello).


Marion Hahn, Pflegevorstand, würdigte im Namen des Medizinischen Vorstandes
der Universitätsmedizin Mainz die Bedeutung der Patientenbücherei und hob dabei
das Engagement der ehrenamtlich Mitarbeitenden in besonderer Weise hervor.












"Bibliotheken sind immer Orte der Begegnung und der Horizonterweiterung. Das gilt
auch und gerade im Krankenhaus. Die Mitarbeitenden der Patientenbücherei an der
Universitätsmedizin leisten wertvolle Arbeit für die Patientinnen und Patienten."
hieß es im Grußwort des Staatssekretärs im Ministerium für Wissenschaft und
Gesundheit RLP und Aufsichtsratsvorsitzenden der Universitätsmedizin, Dr. Denis Alt.

Die Vorsitzende des Mainzer Ortsverbandes des Deutschen Evangelischen
Frauenbundes, Dr. Annelen Ottermann, charakterisierte in ihrem Vortrag humorvoll
die vielschichtige Arbeit der Bücherei anhand der Buchstaben des Wortes
"Patientenbücherei": von der Professionalität, über Tatkraft, Ehrenamt,
Nachhaltigkeit, Charme, Empathie, am Menschen orientierte Arbeit. Sie endete mit
dem letzten Buchstabenpaar: ei - es stünde für: einfach einmalig!













Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag des bekannten, aus Mainz
stammenden Schriftstellers und Übersetzers, Stefan Moster, zum Thema: "Wer bin
ich, wenn ich schreibe? Wer bist Du, wenn Du liest?", in dem er über das
faszinierende Verhältnis zwischen Autor und Leser nachdachte und über die
verändernde Kraft des Lesens sprach.

Welche Welten teilen Autor und Leser bei der Lektüre? Was hat der Autor gedacht?
Welche Assoziationen entstehen bei den Lesenden und was bewirken sie?













Gruß- und Dankesworte sowie ein weiteres beschwingtes Stück von Haydn rundeten
die Veranstaltung ab.

Danach traf sich die Festgesellschaft zu einem von der Universitätsmedizin
bereitgestellten Imbiss.















Medienbestand und Ausleihe
Die messbaren Ergebnisse der Arbeit im Jahr 2023 schlagen sich in der
Jahresstatistik nieder:
Insgesamt stehen in der Bücherei rund 7500 Medien zur Ausleihe bereit. Darunter
sind auch Spiele, rund 1.155 CDs und DVDs, dazu Abspielgeräte. 17 Zeitschriften-
Abonnements stehen zur Verfügung.

220 Neuzugänge an Büchern und CDs sind zu verzeichnen.
7.978 Medien wurden entliehen. Das bedeutet eine Steigerung gegenüber 2022 von
etwa 11%, ist jedoch noch recht weit entfernt von den Ausleihzahlen vor der
Pandemie.

Die Ausleihe gliedert sich wie folgt:
- Bücher für Erwachsene: 3.332 CDs: 507
- Zeitschriften: 2.309 Abspielgeräte: 174
- Kinderbücher: 1.535 Kopfhörer: 114
- Spiele: 7

Mit dem Verleih einzelner Medien ist oft auch ein teilnehmendes Gespräch mit dem
einzelnen Kranken verbunden, bislang besteht die zahlenmäßige Erfassung solcher
Besonderheiten aber erst am Anfang – dennoch: Die persönliche Hinwendung zu
den kranken Menschen ist etwas ganz Wesentliches unserer Arbeit.

Finanzen
Unsere Finanzen sind geordnet. Die Patientenbücherei erhielt für ihre Arbeit einen
Zuschuss vom Evangelischen Dekanat Mainz und dem Verband Evangelischer
Büchereien in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Gelegentliche
Spenden von Patienten und kleinere Einnahmen von unserem Bücherwagen helfen
uns. Die Universitätsmedizin unterstützt uns großzügig.

Ziele
Es wird Aufgabe der Bücherei bleiben, das Interesse an unserer speziellen
Arbeitsform weiterhin zu wecken; vor allem gilt es, Ehrenamtliche zu gewinnen und
die Patientenbücherei zukunftsfähig zu machen. Dazu zählt auch, die regelmäßige
Fortbildung der Mitarbeitenden attraktiv zu gestalten und immer neue belebende
Impulse zu setzen.

Dank
Wir danken der Universitätsmedizin Mainz für die großzügige Unterstützung
insbesondere auch der Jubiläumsfeierlichkeiten.
Wir danken dem Evangelischen Dekanat Mainz und dem Verband Evangelischer
Büchereien für die Förderung unserer Arbeit.
Wir danken dem Träger der Bücherei, dem Deutschen Evangelischen Frauenbund,
Ortsverband Mainz e. V. für Rat und Hilfe.
Juli 2024








Die Patientenbücherei



Patientenbücherei an der Universitätsmedizin
Langenbeckstr.1, Geb.206, 55131 Mainz
Leiterin: Britta Abé
Tel.: 06131-172679,
E-Mail: patientenbuecherei@unimedizin-mainz.de
Homepage: www.patientenbuecherei.de

Die Patientenbücherei besteht seit 1982.
Sie ist ein Teil des sozialen Aufgabenbereiches des
Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Ortsverband Mainz e. V.
1. Vorsitzende: Karin Kiworr


120 Jahre Deutscher Evangelischer Frauenbund e. V. - eine kleine Skizze

Der Bundesverband des Deutschen Evangelischen Frauenbunds e. V. (DEF) hat zu seinem 120jährigen Jubiläum nach Hannover vom 18. bis 20. Oktober 2019 eingeladen – und alle kamen.

Tagungsort ist das evangelische Stefansstift mit hellen Räumen und Übernachtungsmöglichkeiten, guter Verpflegung und vielen Orten für Begegnungen außerhalb des Programms.

Am Freitagnachmittag lässt die anberaumte Mitgliederversammlung aktuelle Geschehnisse im Bundesverband und den Ortsverbänden sichtbar werden. Nach dem Verlesen von Grußworten: Berichte mit Aussprache. Dietlinde Kunad (Bundesvorsitzende), Irmtraud Pütter (Demografischer Wandel), Hannelore Herbel (AEH Hauswirtschaft), Sigrid Lewe-Esch (AEH Verbraucherschutz) und Luitgard Herrmann (Medien) berichten und diskutieren höchst engagiert mit allen Mitgliedern. Weiterer zentraler Punkt ist die vorgelegte Satzungsänderung des Bundesverbands zu § 2. Von besonderem Interesse ist der Tagesordnungspunkt Blitzlichter aus dem Landes-Vorstandsrat sowie den Ortsverbänden und Anschlussvereinen.

Die umfangreiche Tagesordnung verlangt gemeinsames zügiges Arbeiten – aber wer wäre nicht für thematisch interessante und informative, anregende und humorvolle Beiträge aufgeschlossen. So beschließen alle Teilnehmerinnen den Nachmittag mit einem Brainstorming zu den Themen Die Zukunft beginnt jetzt..." Wie kann Verbandsarbeit gelingen? und Der DEF – Das sind wir! Mut zur Übernahme von Verantwortung sowie einer Andacht in der Kirche des Stefansstifts.

Der Samstag läutet den eigentlichen Festakt ein und beginnt mit einem eindrucksvollen musikalisch umrahmten Dankgottesdienst in der Marktkirche von Hannover – gestaltet von der Bundesvorsitzenden Pastorin Hella Mahler und der Superintendentin Dr. Petra Bahr. Auch der anschließende Festempfang im alten Rathaus beeindruckt durch viele Grußworte, denen leider weitgehend stehend zuzuhören ist. So etwa imponiert neben einer Vertreterin des Bundesfamilienministeriums Franz Müntefering mit seiner kleinen zupackenden Rede.

An diesen Vormittag schließt sich der Festakt im Stefansstift an. Zunächst fordern zwei bemerkenswerte Vorträge die Aufmerksamkeit der Zuhörenden. Cornelia Wenzel referiert über die Archivierung des Aktenbestands des Bundesverbands im Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel. Frauen gestalten ein Archiv – Einblicke in 120 Jahre Deutscher Evangelischer Frauenbund. Dank der Weitsicht der jeweiligen Bundesvorsitzenden und eines überraschenderweise existierenden Akten- bzw. Archivierungsplans sind 120 Jahre DEF transparent und gut nachvollziehbar. So seien z. B. alte Briefe und Urkunden, Festschriften, Bau- und Finanzpläne einzusehen und jederzeit zu besichtigen.

Aber Archivarbeit ist das eine, Leitungsaufgabe das andere. Aufschlussreich und wissenswert ist daher im nächsten Vortrag die Sichtbarmachung aller DEF-Vorsitzenden. Ulrike Bösch, Inge Gehlert, Halgard Kuhn und Dietlinde Kunad lassen diese Frauen sprechen: Frauen übernehmen Verantwortung – die DEF-Vorsitzenden im Wandel der Zeit. Mit Akribie und Emphase vorgetragen werden die Persönlichkeiten dieser Frauen nahezu lebendig. Vieles von dem, was bewegt wurde, wird angerissen und deren Arbeitsumfang lässt sich erahnen.

Vor dem festlichen Abendessen am Samstag gibt die aufschlussreiche Diskussion Frauen gestalten Demokratie – Demokratie beginnt am Küchentisch zwischen der Bundesvorsitzenden und Lisi Maier (Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Jugendsozialarbeit), Lydia Klein (Verbraucherzentrale Bayern) und Katharina Landgraf (MdB) Einblicke in Leben und Werdegang dieser Frauen in Ost und West. Sie berichten über Herausforderungen, aber auch über ein sie erfüllendes und beglückendes Familien- und Verbandsleben.

Der Sonntagvormittag und ein Worldcafé harmonieren wunderbar - und so bildet der ständig wechselnde intensive Austausch zum Thema Frauen setzen sich ein..... den Abschluss der gelungenen Jubiläumstagung im Jahr 2019.

Elke Grün

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter:

http://www.def-bundesverband.de/ueber-uns/wer-sind-wir/

Patientenbücherei an der Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstr. 1 Bau 206 Erdgeschoss, 55131 Mainz
Tel. 06131/17-2679 - Fax 06131/17-6236